Qigong Yangsheng

Seminare der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng
in München, Bernried am Starnberger See, in Künzel und Online
Weitere Informationen und Anmeldung zu diesen Seminaren:
Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V., 
Tel: 0228-696004, Colmantstr. 9, 53115 Bonn
info@qigong-yangsheng.de
www.qigong-yangsheng.de


Online 2025

  •  14. Februar 2026    
     
    Fuqi Yangsheng fa – Übungstag „Aufnahme des Qi“

    Fuqi yangsheng fa zeichnet sich durch äußere Einfachheit und innere Subtilität aus. Schöne, klare Bewegungen werden in Verbindung mit dem Sprechen von Lauten geübt. Durch die Vielfalt der Haltungen und die Differenzierung der Kräfte werden unterschiedliche Atemräume betont und so möglichst gute Bedingungen für die Atmung geschaffen. Der Aspekt der Leichtigkeit und Weite spielt dabei eine wichtige Rolle und wird durch Vorstellungsbilder wie „Den Raum zwischen Himmel und Erde füllen“ und die „Kraft reicht bis ins Wolkenmeer“ unterstützt.

    Kursgebühr:     115,-€ (Mitglieder 110,-€)
    Dozentin:          Micheline Schwarze


München 2026
 
  • 20./22. Februar2026
    Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong - Wiederholung (F3)

            
    In dieser Methode sind die Prinzipien des Qigong besonders leicht und klar erkennbar, so z.B. das Spiel mit Polaritäten: ausbreiten und sammeln, steigen und sinken, zu sich kommen und nach aussen gehen, Ruhe und Bewegung, Stabilität und Flexibilität.
    Immer wieder geht es auch darum, in Fluss und in einen wohltuenden inneren Zustand zu kommen. Bilder aus der Natur, wie Wolken, Berge, Kranich, Pfau, aber auch Fabelwesen wie der Drache aktivieren die Vorstellungskraft und reichern das Üben an. Die „15 Ausdrucksformen“ sind schöne und leicht zu erlernende Übungen, die sich gut in den Alltag einbauen lassen.
     
    Kursgebühr:     315,-€  (Mitglieder 285,-€)
    Dozentin:          Micheline Schwarze


  • 21./22. März         
    Emei-Übungen Übungen zur Regulierung des Qi  (E1)

    In ihrer äußeren Erscheinungsform verbinden die Emei-Übungen Elemente von Pfahl-Übungen, Übungen-in-Bewegung (donggong) und Übungen zum Leiten und Dehnen (daoyin). Kraftvolle Haltungen verbinden sich mit subtiler Bewegung. Hierbei spielen feine, sich schlängelnde Bewegungen eine große Rolle. Eine weitere Besonderheit ist das "Trennen des Qi entsprechend der Leitbahnen", wobei spezifische Hand- und Fußkräfte und die Bewegung der Finger und Zehen eine große Bedeutung erfahren. Die Bewegungen und Körperhaltungen lassen einen engen Bezug zu wichtigen Einflussorten und Akupunkturpunkten erkennen. Die Übungen werden auch in Verbindung mit verschiedenen unterstützenden Lauten ausgeführt.

    Kursgebühr:     210,-€  (Mitglieder 190,-€)
    Dozentin:          Micheline Schwarze


  • 7./8. November       
    Emei-Übungen Übungen zur Regulierung des Qi  (E2)


    Beschreibung Siehe oben.

    Kursgebühr:    210,-€ (Mitglieder 190,- €)
    Dozentin:         Micheline Schwarze


    Die beiden Emei-Seminare können auch unabhängig voneinander gebucht werden.



  • 19./20. Juli 2025
    Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong (Einführung 2.Teil)


    Beschreibung Siehe oben.


    Kursgebühr:   210,-€ (Mitglieder 190,- €)
    Dozentin:       Micheline Schwarze

Die beiden Seminare können auch unabhängig voneinander gebucht werden.

Bernried am Starn berger See 2026
Seminare im Bildungshaus St. Martin
Infos zu der Unterkunft und der Verpflegung im Kloster
unter
www.qigong-yangsheng.de


 

  • 12. -15. Juni 26
    Psychische Stabilisierung und Ressourcenaktivierung
    - Wirkfaktoren des Qigong

 


(Die Akkreditierung des Seminars bei der

Psychotherapeutenkammer wird beantragt)


Kursinhalt

Anhand einfacher Übungen des Qigong Yangsheng möchten wir Erfahrungen und Erkenntnisse vermitteln, die für die eigene Übungspraxis, das Unterrichten und die Arbeit in verschiedenen psychotherapeutischen Tätigkeitsbereichen nützlich sein können. Wesentliche psychischen Wirkfaktoren sind z.B. einen guten Selbstkontakt und eine selbstfürsorgliche Haltung zu fördern, Möglichkeiten von Zentrierung, Erdung und Ruhe zu erleben und kreative Impulse zu wecken. Zugang zu diesen Ressourcen zu bekommen ist ganz im Sinne des Yangsheng.

Theoretische Aspekte fließen mit ein.


Zielgruppe

Das Seminar ist offen für Menschen mit viel oder mit wenig Qigong-Erfahrung sowie für alle Interessierte - besonders aus den verschiedenen psychosozialen/psychotherapeutischen Berufsgruppen. Das eigene Üben, die Reflektion der Erfahrungen und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund.


DozentInnen :

Claus Fischer, Dipl. Päd., Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut; Ausbildung in Körperpsychotherapie (Biosynthese), EMDR, tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie. Er wendet Qigong seit 1990 in einer Klinik für Psychotherapie an.


Micheline Schwarze, M.A.Phil, zertifizierte Hakomi-Therapeutin (Körperpsycho­therapie), Atemtherapeutin. Sie integriert Qigong in ihre psychotherapeutische Praxis sowie in Seminare zur Persönlich­keitsentwicklung.


Beide DozentInnen absolvierten ihre Qigong-Ausbildung bei Prof. Jiao Guorui und sind AutorInnen des Buches: Qigong in Psychotherapie und Selbstmanagement (Klett Cotta, 2008, 3.Auflage 2017).


Kursgebühr :  315,- € (Mitglieder 285,-€)


Beginn :    12.6. um 18.00 (gemeinsames Abendessen)

Ende :        15.6. um 13.30


............................................................................................................................................

 

  • 24.-27. Juli 26   

        Das Spiel der Tiere (T7) (Vertiefung in der Weiterbildung)

 

Spielerisch werden in dieser Methode die Kraft, Anmut und Natürlichkeit von Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe als Inspiration genommen und damit geübt. Dabei können in den sehr unterschiedlichen Haltungen und Bewegungen der Tierformen verschiedene Emotionen, Lebensgefühle und Qualitäten ausgedrückt, erfahren und gestärkt werden. So kann z.B. beim Üben des Bären Stabilität und Ruhe erfahren werden, beim Kranich Leichtigkeit und Sorglosigkeit und im Spiel des Tigers Selbstvertrauen und Stärke. In diesem Seminar vertiefen wir die vielfältigen Übungen und Aspekte dieser Methode.


Kursgebühr : 315,- € (Mitglieder 285,-€)

Dozentin : Micheline Schwarze


Beginn :    24.7. um 18.00 (gemeinsames Abendessen)

Ende :        27.7. um 13.30


............................................................................................................................................
Bei diesen beiden Seminaren in Bernried kommen zur Kursgebühr die Kosten für Verpflegung und Unterkunft, bzw. eine Tagespauschale dazu.

............................................................................................................................................



Weitere Informationen und Anmeldung zu diesen Seminaren:
Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.,
Tel: 0228-696004, Fax: 0228-696006
Colmantstr. 9, 53115 Bonn
 info@qigong-yangsheng.de
www.qigong-yangsheng.de  

Bernried